Schlagwort-Archive: real

Das vor die Tür gehen – ein riskantes Unterfangen! (Teufelskreis 001)

Die weltweit führendsten Wissenschaftler bestätigen: Das vor die Tür gehen ist für die Menschheit mit unvorstellbaren Gefahren bestückt. So mussten jetzt auch die letzten Zweifler an der „Die-Gefahr-Vor-Die-Tür-Geh-Theorie“ (in Fachkreisen kurz als DGVDTGT bezeichnet) endlich die schockierende Tatsache akzeptieren, dass man sich mit jedem Schritt, den man außerhalb der häuslichen Umgebung tätigt, in höchste Gefahr begibt und dabei das eigene Leben von einer Sekunde auf die andere eine dramatische Wende nehmen kann.

So ist es möglich, dass man von einem Bordstein zu Fall gebracht wird oder man mit dem Kopf gegen eines der zahlreichen Verkehrs-, Hinweis- oder Verbotsschilder knallt und das genau in dem Moment, wenn man gerade die neuesten Internet-Posts auf dem Smartphone in Ruhe studiert. Auch unsanfte Bekanntschaft mit einem Radfahrer, der ein Foto kommentiert, ist keine Seltenheit. Ebenso kann man plötzlich gezwungen werden, eine unsanfte Rolle über die Motorhaube eines vorbeifahrenden Autos zu vollführen. Und mit den Rentnergangs, die seit neuestem auf ihren E-Scootern die Fußgängerzonen unsicher machen, wollen wir erst gar nicht anfangen.

Dabei stehen nicht nur Unfälle an der Tagesordnung der DGVDTGT, nein, denn ebenso wenig ist das Risiko zu unterschätzen, draußen einem Menschen zu begegnen, der einen unerwarteten chemischen Prozesse in Gang setzt und ganz schnell hat man da irgendein Kind an der Hand nebst goldenem Ring am Finger. Von da an fristet man ein Leben, welches einen Tag für Tag, immer und immer wieder, nach draußen treibt und man schutzlos der DGVDTGT ausgeliefert ist … Ein Teufelskreis.

Doch es kommt noch schlimmer: Neueste Untersuchungen beweisen, dass das im vermeintlichen sicheren Wohnbereich zu bleiben, wesentlich mehr Gefahren beherbergt. Diese Studie, die als „Die-Gefahr-Hinter-Der-Tür-Bleiben-Theorie“ (kurz DGHDTBT) bezeichnet wird, deckte auf, was viele bereits ahnten und sich nur hinter vorgehaltener Hand getrauten auszusprechen, nämlich, dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren.

Bleibt man also in den eigenen vier Wänden und ist der festen Überzeugung, der DGVDTGT zu trotzen, setzt man sich unweigerlich der DGHDTBT aus. Wer nun meint, beiden entgehen zu können und sich auf die vermeintlich sichere Datenautobahn des Internets begibt, in der festen Annahme, wild und unbedarft über diese hinwegbrausen zu können, unterliegt einem großen Irrtum. Denn hinter jedem Klick kann sich eine Falle verbergen, wie beispielsweise ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder das Urheberrecht. Dieses kann schon durch ein lustiges Foto oder Video geschehen, welches man arglos irgendwo teilt, oder einen witzigen Spruch postet, wo es nicht sein durfte. Eine Abmahnung wird umgehend folgen. Des Weiteren lauern viele Viren und Trojaner, die sich unter anderem lieb als Katzenbildchen tarnen können. Ist man dann (natürlich aus Versehen) auf einer Homepage gelandet, die freizügige Menschen präsentiert, kann es da zu peinlichen Funden kommen. Wie etwa den Lebenspartner oder die Nachbarsleute, die in einer Position und Situation abgelichtet sind, die man so auch noch nicht gesehen hat.

Somit scheint es egal zu sein, was man macht und wie man sich verhält, denn alles ist mit Gefahren verbunden. Man wird immer gegen irgendeine Vorschrift verstoßen oder gar Gesetze brechen. Wenn man dann noch in einem Kleingartenverein ist … oh, oh und als Autofahrer steht man sowieso schon mit einem Bein im Gefängnis.

Ein Teufelskreis … Da bleibt nur eins: Strick nehmen und sich einen stabilen Ast an einem schönen Baum suchen. Das eine Ende des Seils nehmen und über den Ast werfen. Ordentlich festbinden und an dem anderen Ende des Taues eine Schlaufe knoten. Sich in diese setzen und erst mal schön schaukeln. Vielleicht durchbricht das Hin und Her den Kreis des Teufels.

Diese Texte als PDF-Datei zum Lesen, Speichern und Weitergeben

Satire-Texte-Auswahl

Das Noxlupus Geheimnis

Wer hinter dem ganzen Noxlupus-Kram steckt, erfahren Sie wenn Sie weiterlesen.

Ich sehe etwas, höre manchmal nur ein Wort und schon tanzen Bilder dazu in meinem Kopf. Bilder, die eine kleine Idee entstehen lassen. Manchmal verblasst diese wieder, doch hin und wieder wächst die Idee weiter und weiter, bis sie sich letztendlich als Handlung einer Geschichte entpuppt. Einer Geschichte, die geschrieben werden muss.

Doch mit dem richtigen Geschichtenschreiben dauerte es – so an die 25 Jahre. All die Jahre zuvor hatte ich nur Ideen gesammelt und Entwürfe verfasst. Am wirklichen Schreiben hatte ich mich selbst gehindert, da ich extreme Kämpfe mit der Rechtschreibung und dem Lesen auszutragen hatte. Und ehrlich gesagt, die Friedenspfeife ist immer noch nicht so wirklich geraucht.

Durch meine ausgeprägte Legasthenie habe ich erst mit Mitte 20 so richtig angefangen Romane zu lesen. Denn das Lesen brachte mir ja aus gegebenem Anlass nun auch nicht wirklich Spaß, was heute inzwischen ganz anders ist. Den Drang, meine eigenen Geschichten zu Papier zu bringen, verspürte ich allerdings schon sehr viel früher. Erste Versuche wurden im stillen Kämmerchen auf einer elektrischen Schreibmaschine gehämmert, später dann in den PC geschrieben.

Bis ich mir vor einigen Jahren sagte: „Was soll´s! Raus aus deiner Kammer. Rechtschreibung hin oder her.“ So begab ich mich auf die Suche nach Profis und knüpfte Kontakte zu freiberuflichen Lektoren und vor allem Korrektoren.

Und tatsächlich, nach all den Jahren hielt ich 2011 meinen ersten fertigen Roman in den Händen. „Und jetzt?“ Da ich keine Lust auf Verlagsabsagen hatte, entschied ich mich dazu, mein erstes Buch im eigenen Verlag herauszubringen. So legte ich mit diesem Buch den Grundstein für die Nick-Francis-Reihe.

Doch bei dieser Buchreihe soll es nicht bleiben, denn viele keimende Ideen warten noch darauf, großgezogen zu werden, um sich auf dem hart umkämpften Buchmarkt zu etablieren. Aus diesem Grunde habe ich mich aufgemacht und eine Expedition durch den Dschungel der Literatur gestartet.

Hier auf der Noxlupus-Seite habe ich mein Basislager errichtet. Anschließend zückte ich meine Machete, um mich durch das vor mir liegende Buschwerk zu schlagen. Welches aus einem Dickicht von Bestsellerromanen, Machwerke von Prominenten und Hobbyschriftstellerkollegen sowie Sachbüchern und was weiß der Bücherwurm noch alles, besteht.

Jeder kann heutzutage seine literarischen Ergüsse ohne großen Aufwand veröffentlichen und einer breiten Masse zugänglich machen. Das ist weiter kein Problem. Nur die Masse dann zu erreichen, das ist die wirkliche Kunst. Denn schon ein kleines Grüppchen von Lesern um sich zu scharen stellt eine große Herausforderung dar.

Einen Bestseller schreiben können viele, einen Bestseller machen nur wenige. Ein gutes Buch alleine reicht nicht – wobei sich natürlich die Frage stellt, wer eigentlich entscheidet, welches Buch „gut“ ist. Promistimmen, Literaturkritiker, Buchhändler und allen voran die Presse, die von diesen Leuten mit Informationen versorgt wird, haben eine enorme Macht um die Leserschaft zu überzeugen. Wer sich als Autor in diesen Gefilden tummelt, hat sich den anderen gegenüber schon mal einen großen Vorteil verschafft.

Der Kampf um jeden einzelnen Leser begann bereits in einem Zeitalter, als der Computer noch nicht entwickelt worden war. Die große Wende in diesem Kampf brachte dann allerdings nicht der Computer, sondern das Internet, welches in den letzten Jahren eine wahre Flut von Massenveröffentlichungen über uns hat hereinbrechen lassen. Der Dschungel wird immer dichter, der Kampf immer härter, aber ich habe ihn mit Begeisterung aufgenommen, egal wie lange er dauern wird, dieser Kampf wie einst David gegen Goliath … und wir wissen ja, wer da am Ende wessen Kopf triumphierend in die Höhe hielt.

Möge eure Macht mit mir sein, auf dass ich mich in diesem Dschungel behaupten kann und meine Expedition erfolgreich wird. Darum werdet doch gleich ein „Noxianer“ und folgt mir auf dem Pfad, den ich für uns in den Urwald geschlagen habe, um diesen Stück für Stück zu verbreitern, damit das Gesamtwerk Noxlupus ausreichend Platz bekommt.

fotobild

Das Schöne am Schreiben ist, dass man sich die Welt genau so zurechtbasteln kann, wie man sie haben möchte! Noxlupus … Ein Schreiber, kein Redner und schon gar kein Vorleser.

Anmerkung: Alle Autorennamen die hier auf dieser Verlags-Homepage genannt werden gehören zum Noxlupus-Gesamtwerk und sind meine Pseudonyme, die ich für die verschiedensten Textarten nutze. Jeder „Autor“ hat sein eigenes Themengebiet bekommen. Der Name Noxlupus ist letztendlich das Gebäude und die „Autoren-Namen“ stellen die einzelnen Zimmer dar, in denen sich jeweils etwas anderes abspielt. Anhand des Namens kann der regelmäßige Leser in etwa erahnen, was ihn hinter der jeweiligen Tür erwarten wird … so die Idee. Also, alles was ich (NOXLUPUS) hier veröffentliche stammt aus einer Tastatur und überall wo NOXLUPUS draufsteht ist auch NOXLUPUS drin. Wer wissen möchte, warum gerade Noxlupus … die Lösung ist im ersten Nick-Francis-Buch zu finden 😉

www.noxlupus.de

Kurzgeschichten

von Noxlupus

Diese Texte als PDF-Datei zum Lesen, Speichern und Weitergeben

Zwiespalt der Seele

Wie ein Kometenschweif zog die Kugel den roten Lebenssaft hinter sich her, als sie aus dem Rücken des Mannes austrat. Das Blut spritzte gegen die beige Hauswand, die Kugel drang tief in das Mauerwerk ein. Vincent hatte seinen Auftrag wie immer mit der Akribie eines Chirurgen und der Kaltblütigkeit einer Maschine ausgeführt …
Weiterlesen

Verblasst

Roy Reynolds griff routiniert zur Flasche, drehte den Deckel ab und goss den Whisky in das Glas mit den Eiswürfeln. Er stellte ihn zurück auf den Tresen der Wohnzimmerbar, nahm das Getränk und ging hinüber zur Glasfront, öffnete die Schiebetür und betrat den Granitboden der Terrasse. Er schaute hinüber zum Schwimmteich …
Weiterlesen