Schlagwort-Archive: Bewertung

Skandal – Missbrauchsvorwürfe gegen Autofahrer! (Newsflash 002)

Täglich findet auf deutschen Straßen ein geduldeter Missbrauch statt, denn alle schauen tatenlos zu, wenn tausende von unschuldigen Autohupen geschändet werden. Diesem entsetzlichen Zustand will die neu gegründete HUP (HupUnionsPartei) Einhalt gebieten. Die Gründer der HUP (fünf Hupen von führenden Automarken) haben Jahre lang die Qualen des unnötig Gedrücktwerdens über sich ergehen lassen.

Die Autohupe, die anfangs als Warn- und Hilfssignal gedacht war, wurde immer mehr in die Rolle eines Pöbelmittels gezwungen, wodurch sich viele Hupen immens diskriminiert fühlten und ihrer wahren Bestimmung beraubt wurden.

Doch lassen wir an dieser Stelle eine betroffene Autohupe zu Wort kommen: „Es ist eine Schande, was in den letzten Jahren aus uns gemacht wurde. Wir sind eigentlich nur noch dazu da, um auf den Fahrer des Fahrzeuges (Anmerkung: Es ist der betroffenen Hupe ausreichend bekannt, dass nicht nur Männer Auto fahren sondern auch Frauen und die Anderen) aufmerksam zu machen, damit der Angehupte den Huperich bewundern kann, wie dieser mit hochrotem Kopf wild gestikulierend in seinem verschlossenen unantastbaren Innenraum seines Fahrzeuges umherflippt, weil dieser der Meinung ist, ein anderer Verkehrsteilnehmer habe sich nicht korrekt verhalten. Die beliebteste Gestik ist dabei das Kopfschütteln, welches oft von der „Scheibenwischgestik“ begleitet wird. Gerne wird auch der sogenannte Vogel gezeigt oder die erhobene Faust geschüttelt. In Härtefällen kommt der Mittelfinger zum Einsatz. Auch das „Im Nachhinein hupen“ erfreut sich größter Beliebtheit.“ Auf die Frage, was damit gemeint sei, gab die Hupe zur Antwort: „Es gibt Situationen, in denen in letzter Sekunde ein Crash verhindert werden konnte, und anstatt sich weiter auf den fließenden Verkehr zu konzentrieren muss unbedingt noch eine Hupaktion erfolgen.“

Durch diesen Trend des Hupeinsatzes erfreuen sich Hup-Schulen immer größer werdender Beliebtheit. In diesen Schulen steht die Körpersprache (wie oben von der Betroffenen aufsgeführt) ganz oben auf dem Lehrplan. Ebenso sind die Hupvarianten ein großes Thema und es wird besprochen, wann welche Hupmethode zum Einsatz kommt. Gelehrt wird der kurze Huper, der langgezogene Huper, der nicht enden wollende Huper und der Morsehuper. Nebenbei werden Abwehrhupmaßnahmen bzw. Verteidigungshupstrategien gegen Hupangriffe erarbeitet. Denn, auch wenn man mal auf die altmodische Art und Weise angehupt wird (also ein berechtigtes, dezentes Warnhupen erhält), sollte man sich das auf keinen Fall gefallen lassen, es muss zurückgehupt werden was die Hupe hergibt und die freie Hand zulässt.

Heute scheint zu gelten: Hupen alleine reicht nicht, es muss der ganze Körper zum Einsatz kommen. Warnen war gestern, ab heute wird zurückgehupt! Ein Zustand, den die HUP nicht mehr länger akzeptiert und für die Rückholung der alten Hupwerte kämpft.

Diese Texte als PDF-Datei zum Lesen, Speichern und Weitergeben

Satire-Texte-Auswahl

Gedanken über Einheitsbrei

Ist man zum selbständigen Denken in der Lage oder nimmt man einfach alles, was man hört und sieht ungeprüft an? Ist man zum eigenständigen Leben in der Lage, wenn um einen herum alle sagen wie man zu leben hat? „Du musst dieses und jenes machen oder dieses und jenes essen bzw. das darfst du auf gar keinen Fall essen, denn nur so und nicht anders ist es richtig und gesund.“

Der allgegenwärtige Einheitsbrei ist eine Epidemie, die ausbricht und über einen herfällt. Sicherlich, um sich zu entwickeln muss man lernen, und dieses geschieht nur durch zuhören und abgucken von anderen. Anfangs greift man sogar (zumeist ungewollt) zu der Methode des Imitierens und Kopierens. Doch im Laufe der Zeit sollte man in der Lage sein, mit offenen Augen und klaren Gedanken die Dinge neu zu durchleuchten. Man sollte sich entscheiden, ob man lieber einen hoch angepriesenen, vermeintlich schmackhaften Brei verzehren möchte oder ob man nicht doch lieber einen Blick in die Speisekarte werfen will, die noch so viel anderes zu bieten hat.

Individuell will jeder sein, doch irgendwie sind letztendlich die meisten gefangen im Einheitsbrei der Massen, da es so schön einfach ist, sich nach den Anderen zu richten, den „Erfolgreichen“, um auf deren Schienen mitzufahren. Das Erfolgreiche wird kopiert, anstatt sich von ihm zu lösen. So sehen beispielsweise viele Buchcover gleich aus. Auch die Titel werden den erfolgreichen Büchern (zumeist erfolgreich gemachten Büchern) angepasst. Die Titelseiten von Zeitschriften und Magazinen sehen sich zum Verwechseln ähnlich.

Jedes Thema hat seinen eigenen Brei, aber auch die dazugehörende Speisekarte. Angefangen bei den optischen Erscheinungen wie Mode, Tattoos und Piercings, den „Zwang“ der Körperhaarentfernung mit dem gegenteiligen männlichen Gesichtsbewuchs, um ein aktuelles Beispiel aufzugreifen. Und nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich, also im Kopf existiert ein Einheitsbrei und wenn man nicht aufpasst, löst dieser eine einseitige Sicht der Dinge aus, die zu einseitigen Taten führen.

Um diesem nun zu entkommen, sollte trotz aller Gefahren erst einmal alles aufgenommen werden, also von dem Brei gekostet werden – sich inspirieren lassen – um diesen letztendlich neu zu arrangieren. Man muss nicht krampfhaft das Gegenteil von dem machen, was der vorgesetzte Brei hergibt. Es ist ebenso wenig nötig, alles erst einmal pauschal abzulehnen und mit einer entgegengesetzten Meinung aufzuwarten. Es bedarf meist nur einer leichten Abweichung, eine Änderung der Rezeptur. Denn die Entstehung des Einzigartigen kann nur aus dem Brei heraus geschehen, indem man sich daran bedient und diesen ändert. Etwas so zu machen wie man es von innen her spürt und nicht anders. So kann der Einheitsbrei durchbrochen werden und ein neuer beginnt zu köcheln.

 Die Artikel als PDF-Datei zum Lesen, Speichern und Weitergeben

Artikelauswahl

Klimaschock – Das Jahr 2020 wird es nicht geben! (Newsflash 001)

Wenn es nach der WUK Gruppe geht. Diese Vereinigung der Weltuntergangsklimathisanten, die sich seit einigen Monaten aktiv der katastrophalen Klimawandlung entgegenstellt, hat einen Antrag veröffentlicht, in dem sie eine neue Zeitrechnung fordert.

Die Organisation, die europaweit Millionen von Anhängern auf rasante Weise scheffelt, wurde von einem Kind ins Leben gerufen. Dieses unglaubliche menschliche Wesen gibt auf jede nur erdenkliche essenzielle Lebensfrage die erleuchtende Antwort und wird bereits mit Größen wie Jesus verglichen. Politiker, Wissenschaftler und die Bevölkerung ganzer Länder pilgern in Scharen zu dem Menschenkind, um sich dessen weisen Rat zu erbitten.

Aus diesem Grund sieht sich die WUK auch in naher Zukunft als einzige weltweit anerkannte Religionsgemeinde und besteht nun laut Antrag darauf, dass es am nächsten Neujahrstag heißt: 2019 ist tot, es lebe das Jahr 1. Die Prophezeiung des Kindes besagt, dass nur so eine sofortige und radikale Entsorgung der Altlasten möglich sei. Da sich ja bekanntlich vor der 1 die 0 befindet und 0 nichts ist, kann also bei 0 nichts gewesen sein, demzufolge sind alle Krisen überwunden und es kann ein toller Neustart geschehen.

Um diese Sensation in die gesamte Welt zu tragen, reist das Neu-Jesus-Kindchen unermüdlich von Talk-Show zu Talk-Show. Zudem sind T-Shirt, Sweatshirt (mit und ohne Kapuze), Mützen, Caps, Becher, Feuerzeuge, Smartphonehüllen, Autoaufkleber und und und, halt alles, wo das niedliche Gesichtchen des Neu-Jesus-Kindchen raufpasst, auf dem Markt.

Und damit nicht genug. Das Buch „Die Szenenoffenbarung“ wird sehnsüchtig erwartet, welches jetzt schon als das „Neu Neue Testament“ gehandelt wird. Dieses Werk kommt als schönes Hardcoverbuch inklusive Hochglanzfotos auf den Markt, nebst CD und eBook – die Verfilmung ist in Arbeit. In diesem Machwerk wird das Neu-Jesus-Kindchen seine Thesen preisgeben und die ganze Wahrheit über alles was auf der Welt schiefgelaufen ist. Es erfolgt in schonungsloser Deutlichkeit der radikale Befehl: Tut endlich was!

Das Kind wurde in den letzten Wochen mit Anerkennungspreisen überhäuft und eine Automarke will ein Elektroauto herausbringen unter dem Label „Jesus-Kind-Edition“. Der Friedensnobelpreis ist ihr sicher und der Literaturpreis wird mit großer Wahrscheinlichkeit folgen.

Was bleibt abschließend noch zu sagen? Nur so viel: Gott ist tot und die Hölle hat als Angstmacher ausgedient – Schade! Es lebe die neue Angst, die Klimaangst – Hurra! Die wie jede Angst durch hysterische Massenansammlungen erblüht.

Es bedarf immer eines großen Führers, damit etwas Großes passiert … doch in welche Richtung es dann geht, das ist zumeist erkennbar, will aber nicht gesehen werden.

Diese Texte als PDF-Datei zum Lesen, Speichern und Weitergeben

Satire-Texte-Auswahl

Gedanken über Bewertung

Bewertungen scheinen immer wichtiger zu werden, so wichtig, dass es schon in einen regelrechten Bewertungswahn ausgeufert ist. Alles und jeder muss bewertet werden, wobei man nicht einmal vor sich selber Halt macht. Jedes Werk, sei es ein Film, ein Bild, ein Haus, Landschaften, Mensch und Tiere … die Brotmaschine … was auch immer. Selbst der Tod, worüber man eigentlich gar nichts weiß, wird trotzdem durch eine Bewertung in gut und schlecht bzw. Himmel und Hölle eingeteilt.

Dinge scheinen durch ihre Bewertung einen Wert zu erhalten. Je besser ein Produkt in der Bewertung liegt, umso höher steigt sein Wert indem es sich dadurch gut verkaufen lässt. Bei Kunstgegenständen ist es nichts anderes und genauso verhält es sich beispielsweise auch mit dem Wert des Goldes, der durch eine Bewertung erfunden wurde.

Im Internet gibt es fast nichts mehr, wo man nicht ein Kommentar, also seine Bewertung/Meinung hinterlassen könnte. So stellt sich gleich die erste Frage: Was nützen Bewertungen? Sind Bewertungen bzw. Rezensionen über ein Buch für einen selbst überhaupt hilfreich, wenn man dabei ist, sich für ein Buch zu entscheiden? Sollten Meinungen von anderen mit in die eigenen Überlegungen einfließen? Auch wenn der Begutachter „vom Fach“ ist und vermeintlich einen literarischen Text neutral analysiert, so schwingen doch meistens viele Faktoren mit, die den Geschmack und den Gemütszustand desjenigen betreffen. Woher weiß man, dass der Schreiber der Kritik das gleiche empfindet und das gleiche in dem Text sieht wie man selbst? Gerade bei Leuten, die man nicht kennt, ist das sehr schwierig.

Ist ein Buch schlecht, weil 95% das meinen? Und bedeutet das automatisch, dass man es dann ebenfalls schlecht findet? Und von den 95%, wie viele sprechen aus eigener Erfahrung, also haben das Buch wirklich gelesen? Oder hat sich vielleicht doch die Mehrzahl beeinflussen lassen und redet nur das nach, was andere (meist jemand dem man nacheifert oder für gut befindet) ihnen vorgeben? Oder wird ein Buch sogar gleich im Vorfelde abgewertet, nur weil man gegenüber dem Autor Vorurteile hegt?

Gibt es also nur gute und schlechte Bücher? Nein, die gibt es nicht, denn Bücher sind weder schlecht noch gut, können sie gar nicht, wie sollten sie auch? Die Bücher an sich haben damit nichts zu tun. Nicht einmal der Autor hat Einfluss darauf. Es sind die Meinungsmacher die den Wert festlegen – das glauben sie zumindest.

Denn wie kann es sonst angehen, dass einige Bücher „polarisieren“, also ein Teil der Kritiken positiv und der andere Teil negativ ausfällt, wenn doch jeder meint, er habe mit seiner Meinung recht und diese sei doch schließlich allgemein gültig? Es wird daran liegen, weil eben jeder etwas anderes aus einem Text liest und seine eigenen Erfahrungen sowie Gefühle mit einbezieht (zumindest ein Teil der Leser, die anderen suchen sich wieder einen aus, dessen Worte sie wiederholen – es haben sich zwei Parteien gebildet).

Wenn sich ein Leser mit einer Figur identifizieren kann, wird dieser mitfiebern und dem Buch (sofern auch noch die anderen Dinge für ihn stimmig sind) sicher eine positive Kritik/Bewertung abgeben. Wer so gar nichts mit den Figuren oder dem Inhalt anfangen kann, wird dem Buch sicher nichts Gutes abgewinnen können.

Aber es ist nicht der Inhalt alleine, der zählt … auch die Verpackung ist von Wichtigkeit. Oft wird anhand der Verpackung, also in diesem Fall das Coverbild, auf die Qualität des Buches geschlossen und so findet bereits im Vorfelde eine Bewertung statt. Steht man zum Beispiel vor zwei Krimis und liest sich die Klappentexte durch, wobei man feststellt, dass sich beide für einen interessant anhören, hat man ein Problem, wenn man sich für eines entscheiden muss. Was wird dann mit in die Entscheidung eingebunden? Ob bewusst oder unbewusst, es wird das Cover sein. So passiert es auch im Internet, wenn man sich durch mehrere hintereinander gepostete Bücher durchscrollt, wird man immer bei dem Buch anhalten, dessen Cover einen am ehesten anspricht. So gesehen kauft man in erster Linie die Verpackung (spielt in der Lebensmittel- und Kosmetikbranche eine sehr große Rolle).

Wie sieht es nun mit dem Inhalt aus? Enthält ein Roman zum Beispiel viele wissenschaftliche Abhandlungen, so finden das meist die genial, die sich in der Materie auskennen. Sie sind schließlich Insider und sind somit direkt am Thema, können mit ihrem Wissen dem Autoren gegenüber im Geheimen prahlen und wenn vermeintliche Fehler gefunden werden (das stimmt jetzt aber so nicht, was der da schreibt, so ist es ja gar nicht), bietet das eine wunderbare Gelegenheit, sich über den Autoren zu stellen, da man ihn ja entlarvt hat, dass er doch nicht so genial sei oder eben er, der Autor, habe schlecht recherchiert (das ist ja alles Blödsinn was der schreibt). Dieser Leser hat nicht verstanden, was es bedeutet, einen Roman zu schreiben und kein Sachbuch (wobei, auch bei einem solchen gibt es immer wieder Leute, die etwas zu beanstanden haben, was ihrer Meinung nach nicht richtig sei). Demgegenüber stehen diejenigen, die mit der Materie nicht vertraut sind. Diese Gruppe findet es vielleicht nur langweilig, da es nicht ihr Interessengebiet ist oder das Gegenteil geschieht … das Interesse am Thema wird geweckt.

Gute, fachliche (das heißt jemand ist mit der Materie vertraut, über die er seine Bewertung abgibt) Kritiken sollten emotionslos geschehen. Wenn jemand zum Beispiel einen Text „wissenschaftlich“ auseinandernimmt und ihn anhand der wissenschaftlich vorgegebenen Kriterien beurteilt und diese Bewertung fällt dann unter diesen Gesichtspunkten negativ aus, ist es natürlich trotzdem möglich, dass man selber diesen Text als gut und interessant empfindet und man kann die negative Kritik gar nicht nachvollziehen.

Zudem kommt es häufiger vor als man denkt, dass bereits vor der Premiere eines neuen Theaterstückes die Kritik geschrieben wurde, damit diese danach schnell veröffentlicht werden konnte. Es gibt auch Fälle, wo z.B. bei einer Show Darbietungen in einer Kritik gelobt wurden, die an dem Abend, als der Kritiker anwesend sein sollte, gar nicht stattgefunden hat, weil der Akteur krank war. Wie kann das geschehen? Vielleicht hatte der Kritiker das Programmheft und ist in der Pause gegangen … wer weiß?

Wie schon erwähnt, sind also viele Faktoren an der Entstehung einer Kritik beteiligt und ebenso an der Art, wie sie aufgebaut ist. Der Emotionszustand, die eigenen Lebensumstände, das Wissen zum Thema, Erfahrungen im Kritikschreiben und das Vergleichen mit ähnlichen Werken spielen eine große Rolle wie das Endergebnis ausfällt. Wie kann es sonst sein, dass man selber ein Buch gut fand und Jahre später kann man gar nicht mehr verstehen, was einen einst daran so gefesselt hat. Der umgekehrte Fall ist natürlich auch möglich.

Bei der Bewertung von Filmen, was die Altersfreigabe anbelangt, ist dieses auch immer abhängig von der Zeit und den Leuten, die diese Aufgabe erfüllen. Filme, die früher ab 18 Jahre waren (oder gar „verboten“) sind heute – fünfundzwanzig Jahre später – ab 16 (die gleiche Version, ohne dass Szenen rausgenommen wurden). Die Zeit hat sich eben geändert und mit ihr die Empfindungen der Leute, die die Entscheidung treffen.

Selbst wenn jemand in dem was er macht gut ist, so gut, dass andere vielleicht sogar neidisch sind (Neid wird oft in niedermachender Kritik geäußert), dann darf sich der Gute erst recht nichts erlauben. Denn dieser steht von nun an unter schärfster Beobachtung. Lässt sich z.B. ein „guter“ Schauspieler etwas zu Schulden kommen, dann wird er nicht nur für die Tat getadelt, sondern sein ganzes vorheriges schauspielerisches Schaffen wird in Frage gestellt, ein Urteil gefällt … er wird neu bewertet.

Ein Urteil ist eine Ansicht, Auffassung, Begutachtung, Beurteilung, Meinung, Position, Standpunkt, Überzeugung … Man bildet sich ein Urteil über jemanden oder etwas. Ein Urteil kann man eigentlich nur fällen, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt hat (was oftmals nicht der Fall ist). Wenn man dann das auf vermeintlich Gleiches überträgt, kommt es zum Vorurteil (Bewertung, ohne sich der neuen Sache angenommen zu haben). Dabei kann ein Vorurteil in die positive oder negative Richtung gehen.

Eine weitere Auffälligkeit ist, dass anscheinend Kritik, zumeist im Internet, mit Beschimpfungen und Beleidigungen verwechselt bzw. gleichgesetzt wird. So endet manche gutgemeinte Kritik, die in einem Internetkommentar verfasst wurde, durch die Gegenkommentare (an die sich weitere Personen beteiligen) nicht allzu selten in einem Bad von hasserfüllten Beleidigungen, die hin und her gehen und zumeist gar nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun haben.

Was und wem nützen denn nun eigentlich Bewertungen? Sie können vielleicht als kleine Orientierungshilfe dienen, aber mehr nicht. Sie können mit Roulette verglichen werden, wo man beginnt, sich Chancen zu errechnen, was auch eine Art von Bewertung ist. Man bewertet das Vorangegangene, um daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Drei Mal kam rot, dann muss jetzt aber schwarz kommen. Muss? Nein, es kann noch viele Male rot kommen, bevor die Kugel auf einer schwarzen Zahl landet. Sicher, die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass 2x Zero hintereinanderkommt, aber es passiert, auch 11x rot ist schon vorgekommen. Fakt ist, jedes Mal wird das Rad neu gedreht und die Kugel angestoßen. Jedes Mal ist es dieselbe Chance wie vorher 50/50, 1 zu 3 oder eben 1 zu 37, egal was vorher war.

„Früher war alles besser“ – Die Bewertung der Zeit – Das schöne ist, dass es bald wieder heißen wird: „Früher war alles besser“, bedeutet: Heute ist alles gut.

Fazit: Alles und jeder muss sich gewollt oder ungewollt eine Bewertung gefallen lassen. Und ist nicht auch dieser Text eine Bewertung für die Bewertung? Bewertungen sind für den Einzelnen nichtssagend. Bewertungen manipulieren die eigenen Erfahrungen und verhindern unglaubliche Entdeckungen. Verhindern, dass man sich einer Sache unvoreingenommen nähern kann. Wenn Kritiken als Orientierungshilfe herangezogen werden, dann sollten diese ebenfalls genau analysiert und bewertet werden, um herausfinden, wie der Kritiker zur bewerteten Sache steht und wie dessen Meinung entstanden ist. Gut oder schlecht, wer mag das letztendlich zu bestimmen … Trotz allem freut man sich natürlich über jede Art von positiver und konstruktiver Kritik.

 Die Artikel als PDF-Datei zum Lesen, Speichern und Weitergeben

Artikelauswahl